Produkteb rater.ch

 

Produkteb rater.ch

 


Warum ist Doublex wichtig?


Vitamine sind lebenswichtige Nährstoffe, die für eine Vielzahl von Funktionen im Körper essentiell sind. Sie unterstützen das Wachstum, die Entwicklung und die Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit. Da der menschliche Körper viele Vitamine nicht selbst herstellen kann, müssen sie über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.

Die empfohlene Menge an Vitaminen variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen. Die empfohlenen Tagesmengen werden oft in internationalen Einheiten (IE) oder Milligramm (mg) angegeben. Hier sind die empfohlenen Tagesmengen für einige wichtige Vitamine:

  1. Vitamin A: Etwa 700 bis 900 Mikrogramm (mcg) für Erwachsene.
  2. Vitamin C: Etwa 75 bis 90 Milligramm (mg) für Erwachsene.
  3. Vitamin D: Etwa 600 bis 800 Internationale Einheiten (IE) für Erwachsene.
  4. Vitamin E: Etwa 15 Milligramm (mg) für Erwachsene.
  5. Vitamin K: Etwa 90 bis 120 Mikrogramm (mcg) für Erwachsene.
  6. Vitamin B-Komplex: Die empfohlene Menge kann je nach spezifischem B-Vitamin variieren. Insgesamt sollte eine ausgewogene Ernährung jedoch alle B-Vitamine abdecken.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben allgemeine Richtwerte sind und individuelle Unterschiede berücksichtigt werden sollten. Menschen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen, besonderen gesundheitlichen Bedingungen oder in bestimmten Lebensphasen wie Schwangerschaft und Stillzeit können abweichende Empfehlungen benötigen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu pflegen, die eine Vielzahl von Lebensmitteln enthält, die reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen sind, um den täglichen Bedarf zu decken. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da eine übermäßige Zufuhr bestimmter Vitamine ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Was bedeutet Attention?

Im ersten Schritt will ein Unternehmen die Aufmerksamkeit von potenziellen Kund*innen wecken. Dies erreicht es oftmals mittels eines Eyecatchers. Ein Eyecatcher kann alles sein, was das Auge auf sich zieht: Ein Foto oder etwas in einem Schaufenster, ein Plakat mit einem auffälligen Schriftzug, eine Landingpage mit einem frechen Spruch, eine farbige Grafik – es gibt diverse Möglichkeiten.

Was bedeutet Interest?

Hast du als Unternehmen die Aufmerksamkeit einer Person auf dich gezogen, so musst du in einem nächsten Schritt das Interesse für das Produkt oder die Dienstleistung wecken. Das kann über weitere Ausführungen und Erklärungen durch eine Verkaufsperson persönlich oder auch über Werbemittel geschehen. Im Falle des Letzteren kannst du mit Flyern, Fotos oder Videos arbeiten. Wichtig ist, dass Kundinnen und Kunden eine Zusatzinformation oder eine Botschaft erhalten, an die sie sich erinnern können.

Was bedeutet Desire?

Nur Interesse reicht aber noch nicht für den Kauf. Die potenzielle Kundschaft muss einen Wunsch entwickeln, das Produkt oder die Dienstleistung zu erwerben. Um den Wunsch beim Kunden hervorzurufen lohnt es sich, die Vorteile des Produktes kompakt aufzuzeigen, zum Beispiel mit einigen Bulletpoints. Auch kannst du einen besonderen Fokus auf die Qualität oder den Preis des Produktes legen. Mittels Emotionalität geht es auch – so zeigst du Kund*innen beispielsweise, wie ihnen das Produkt zu Anerkennung oder Status verhilft oder einfach auch, dass es Freude bereitet.

Was bedeutet Action?

Das AIDA-Modell ist erst vollständig, wenn die Person überzeugt ist und nun aktiv handelt. Diese Handlung kann das Kaufen eines Artikels in einem Laden, oder auch das Klicken des Bestell-Buttons auf einer Website sein. Entscheidend ist, dass es bei diesem Schritt zu einer Conversion kommt. Unternehmen überzeugen Online-Kund*innen in dieser Phase oftmals mittels Retargeting. Das Retargeting, auch Remarketing genannt, kommt beispielsweise zum Zuge, wenn Interessent*innen sich eines Tages auf der Website des Unternehmens über ein Produkt informieren, aber keinen Kauf vornehmen. Das Unternehmen kann solchen potenziellen Kund*innen dann gezielt Ads ausspielen – mit attraktiven Werbeslogans oder Sonderangeboten – die sie zum erneuten Klicken verleiten. Oftmals folgt erst nach einem solchen Retargeting tatsächlich eine Conversion.  

empty